Einfache Sprache
Liebe Nutzer*innen, auf dieser Seite finden Sie alle Infos zu Genau! und unseren Angeboten in einfacher Sprache.
Das ist uns wichtig:
Genau! das ist unsere Arbeit:
Wir arbeiten mit Einrichtungen an dem Thema Gewaltschutz.
Was bedeutet Gewaltschutz?
Für Gewaltschutz überlegen und entscheiden alle Menschen in einer Einrichtung gemeinsam:
- Wie leben und arbeiten wir gut zusammen?
- Was ist wichtig, damit sich alle wohl und sicher fühlen?
- Was können wir tun, damit bei uns keine Gewalt passiert?
Warum ist ein Gewaltschutz wichtig?
Gewalt kann es überall geben, wo Menschen zusammen sind.
Menschen mit Unterstützungsbedarf erleben viel öfter Gewalt als Menschen ohne Unterstützungsbedarf.
Deshalb müssen sie besser vor Gewalt geschützt werden.
Sie haben das Recht auf ein Leben ohne Gewalt.


Genau! so denken wir:
Gewaltschutz kann nur funktionieren, wenn alle Menschen in einer Einrichtung daran mitarbeiten und mitbestimmen.
Warum ist das so?
- Alle müssen Bescheid wissen, warum Schutz wichtig ist.
- Alle müssen gemeinsam überlegen, wie Schutz gelingen kann.
- Alle müssen sagen, was in der Einrichtung schon gut läuft und was nicht.
- Alle müssen an den Regeln mitbestimmen, an die sich alle halten sollen.

Genau! diese Ziele haben wir:
- Wir machen mit Einrichtungen Schutzkonzepte, bei denen alle Menschen mitbestimmen und mitarbeiten.
- Wir machen für Menschen mit Unterstützungsbedarf Info-Veranstaltungen zum Thema Gewaltschutz, damit sie mitreden und mitentscheiden können.
- Wir arbeiten mit allen Menschen in Einrichtungen zusammen, damit es Regeln gibt, die vor Gewalt schützen.
- Wir arbeiten mit allen Menschen in Einrichtungen zusammen, damit jede Person weiß, was bei Gewalt zu tun ist.
Das machen wir:
Schulungen für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf:
- Fortbildung: Referentin oder Referent zur Schulung „Was ist ein Schutzkonzept?“
- Fortbildung: Moderatorin oder Moderator für die "Gemeinsame Verhaltensampel"
- Fortbildung: Referentin oder Referent zur Schulung „Voll daneben – Beschwerden lernen“
Wenn Sie Interesse haben, erzählen wir Ihnen gern mehr über die Fortbildung.

Schulungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf:
- Schulung „Was ist ein Schutzkonzept?“
- Schulung "Gemeinsame Verhaltensampel"
- Schulung „Wir sind eine Selbstvertretung und bestimmen mit!“
- Schulung „Voll daneben – Beschwerden lernen!“
- Schulung "Wir arbeiten mir Tieren" - Schnecken und Hühner
- Schulung "Grenzen von anderen achten"
Wenn Sie Interesse haben, erzählen wir Ihnen gern mehr über die Fortbildung.

Schulungen für Menschen ohne Unterstützungsbedarf:
- Schulungen: "Alles rund ums Schutzkonzept"
- Schulung: "Auf die Haltung kommt es an"
- Begleitung von Steuerungsgruppen
- Informationsveranstaltungen für Angehörige und rechtliche Betreuer*innen
- Beratung von Fällen und Arbeit mit dem System

Das sind wir:

Julia De Juan
Ich finde es wichtig, dass Menschen mit Unterstützungsbedarf mitreden können. Sie sollen nach ihrer Meinung gefragt werden und mitbestimmen. Beim Thema Gewaltschutz müssen alle Menschen in Einrichtungen zusammenarbeiten. Nur so kann es gelingen.
Das wünsche ich mir:
- Soziale Einrichtungen sollen sichere Orte sein
- Der Schutz vor Gewalt ist eine gemeinsame Aufgabe von allen Menschen in einer Einrichtung
- Nutzer*innen sollen beim Gewaltschutz mitmachen, damit es gut funktioniert

Sarah Westermann
Egal, wie alt die Menschen sind oder welche Hilfe sie brauchen, ist mir wichtig:
- alle Menschen können mitmachen
- alle Menschen sind informiert
- alle Menschen sind geschützt
Ich glaube, dass wir unseren Alltag in der Arbeit respektvoll gestalten sollten. Außerdem sollten wir den Menschen helfen, selbst aktiv zu werden.
So können wir das Risiko verringern, dass Grenzen überschritten werden.